Wilson-Satz

Wilson-Satz
Wilson-Satz
 
['wɪlsn-; nach dem britischen Juristen Sir John Wilson, * 1741, ✝ 1793], eine Aussage der elementaren Zahlentheorie: Für jede Primzahl p gilt (p — 1)! ≡ —1 mod p, d. h. (p — 1)! + 1 ist durch p teilbar (modulo). Edward Waring (* 1734, ✝ 1798) erwähnte diesen Satz erstmals und schrieb ihn J. Wilson zu; ein erster Beweis stammt von J. L. de Lagrange. Es gilt sogar: p ist genau dann eine Primzahl, wenn (p — 1)! ≡ —1 mod p.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilson-Primzahl — Wilson Primzahlen (nach Sir John Wilson) sind Primzahlen, für die eine stärkere Form des Satzes von Wilson gilt. Der Satz von Wilson besagt, dass für jede Primzahl p gilt: zur Notation siehe Fakultät (Mathematik) und Kongruenz (Zahlentheorie).… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilson — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Wilson (Familienname) Wilson (Film), Spielfilm von Henry King aus dem Jahr 1944 Wilson Krankheit, eine Erkrankung Wilson Sporting Goods, amerikanischer Sportartikelhersteller in der Mathematik den nach John… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Wilson — Der Satz von Wilson (benannt nach John Wilson) ist ein mathematischer Satz aus der Zahlentheorie. Er macht Teilbarkeitsaussagen zu den natürlichen bzw. ganzen Zahlen und wird deswegen auch der elementaren Zahlentheorie zugeordnet, mit deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Wolstenholme — Der Satz von Wolstenholme (nach Joseph Wolstenholme) ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. In einer möglichen Form besagt er: Ist eine Primzahl, so ist der Zähler der rationalen Zahl durch p2 teilbar.[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Farben-Satz — Beispiel einer Vier Färbung Der Vier Farben Satz (auch Vier Farben Theorem, früher auch als Vier Farben Vermutung oder Vier Farben Problem bekannt) ist ein mathematischer Satz und besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Wilson — (* 6. Juli 1766 in Paisley, Schottland; † 23. August 1813 in Philadelphia) war ein amerikanischer Ornithologe, Zeichner und Schriftsteller. Der gelernte Weber schrieb zunächst in seiner schottischen Heimat gesellschaftskritische Gedichte, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Erwin Wilson — (* 18. Juli 1890 in Minerva, Ohio; † 26. September 1961 in Norwood, Louisiana) war ein US amerikanischer Geschäftsmann und Politiker. Der ausgebildete Elektroingenieur war seit 1919 bei Remy Electric, einer Tochter von General Motors, tätig …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1927: Arthur Holly Compton — Charles Thomson Rees Wilson —   Der Amerikaner wurde ausgezeichnet für die Entdeckung des nach ihm benannten Effekts, der Schotte für seine Methode, die Bahnen elektrisch geladener Teilchen durch Kondensation von Wasserdampf sichtbar zu mac …   Universal-Lexikon

  • John Wilson (Mathematiker) — John Wilson (* 6. August 1741 in Applethwaite, Westmorland; † 18. Oktober 1793 in Kendal, Westmorland) war ein britischer Mathematiker. Wilson studierte in Cambridge bei Edward Waring und lehrte dort von 1764 bis 1766 Mathematik. Nach ihm benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Elementare Zahlentheorie — Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, das sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen von Gleichungen in den ganzen Zahlen (Diophantische Gleichung)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”